AWA - Austrian Wound Association
Gemeinsam können wir die wissenschaftliche Forschung und den Erfahrungsaustausch der modernen Wundbehandlung fördern.
Wer ist die Österreichische Gesellschaft für Wundbehandlung

AWA - Jahrestagung 2023
Die AWA lädt zu seiner Jahrestagung am 24. November ein und bietet eine Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Wundversorgung auf dem Laufenden zu halten und branchenrelevante Informationen aus erster Hand zu erhalten. Die Jahrestagung ist für Pflegekräfte, Fachpersonal aus den Bereichen Pflege, Medizin, Beratung und Bildung bestimmt und bringt Experten aus dem D-A-CH Raum zusammen.
Was macht die AWA?
01.
Tag der Wunde
Der Tag der Wunde wurde gemeinsam von der AWA und der Initiative WundGesund?! Im Jahr 2015 ins Leben gerufen. Unser gemeinsames Ziel ist es, „Awareness“ für die Versorgungsproblematik von Menschen mit chronischen Wunden zu schaffen. Jeden dritten Freitag im September wird dieser Tag der Wunde begangen, mit einem Aufruf an alle Vereine und Institutionen mit verschiedensten Veranstaltungen mitzumachen. Je mehr mitmachen, umso lauter wird unsere gemeinsame Stimme! Nicht nur die AWA, sondern auch die Landesvereine unterstützen diese Aktion tatkräftig.
02.
Konsensusdokumente
Die Wundgesellschaften aus Deutschland, Schweiz und Österreich haben sich mit Expert*innen aus diesen Ländern zusammengeschlossen und erarbeiten etwa einen Leitfaden für Fachpersonal „Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum“, Leitfaden zum diabetischen Fuß“, MASD – und MOIST. Zentrales Ziel aller Fachgesellschaften ist es, die Qualität der Wundbehandlung voranzubringen.
Ziel ist es, kompakte wissenschaftliche Leitfäden für Fachpersonal und Betroffen zu erstellen.
03.
AWA Wissensvermittlung
Die AWA verfolgt seit Beginn das Ziel der Wissensvermittlung durch die Veranstaltung von Tagungen und Fortbildungen. Diese erfolgen in Form von AWA Jahrestagungen, gemeinsamen Kongressen mit dem Wund DACH, in Form von Kooperationen mit verschiedenen Fachgesellschaften, wie der EWMA und anderen Organisationen. Gemeinsame Aktivitäten waren z.b. die Gestaltung von AWA Sitzungen beim Bremer Wundkongress, Nürnberger Wundkongress, Regensburger Wundsymposium, Wiener Wundtage powered by AWA und insbesondere natürlich mit unseren Landesvereinen u.v.m.
Besonders wichtig ist uns die Vernetzung unter den Gesellschaften, um ein breit gefächertes Spektrum an Wissensvermittlung und Networking für unsere Mitglieder zu erreichen.
Welche Vorteile haben Sie als Mitglied?
- Jährliche Mitgliederversammlung
- Mitgliedschaft EWMA (European Wound Wanagement Association)
- Ermäßigte Teilnahmegebühren zu Fortbildungsveranstaltungen, Symposien und Kongressen der AWA und EWMA (European Wound Management Association).
- Informationen und News rund um die Wundheilung (Forschung, Fortbildung, Links zu Firmen) mittels Newsletter
- 6 x jährlich kostenlose Zusendung der „WUNDmanagement“ (mhp-medien) – NEU auch als E paper abonierbar. Die Zeitschrift ist das offizielle Mitteilungsorgan für viele Gesellschaften, wie AWA, Safw, ICW, …
Erfolgsgeschichten
Tag der Wunde
Gemeinsam mit der Initiative WundGesund?! Wurde 2016 der erste Tag der Wunde ins Leben gerufen. Seitdem wird an jedem 3. Freitag im September zu Aktionen und Aktivitäten rund um das Thema Wundversorgung aufgerufen. Ziel ist es, Awareness für die Versrogung von Menschen mit chronischen Wunden zu schaffen.
AWA Kongresse und Vorträge
Die Zeiten der Vorort Kongressbesuche haben sich immer mehr in die digitale Welt verlagert. Auch die AWA verschließt sich nicht vor neuen Möglichkeiten. 2021 wurde die digitale AWA Vortbildungreihe ins Leben gerufen. Dieses neue Format erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit. Insbesondere, da nun auch die Möglichkeit besteht, die Vorträge nochmals zu sehen oder als Podcast zu hören.